Systemische Aufstellung mit Tieren

Systemische Aufstellungen sind eine Methode, die ursprünglich aus der Familientherapie entwickelt wurde, aber auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise im Coaching, der Organisationsentwicklung und der Psychotherapie, Anwendung findet. Diese Methode zielt darauf ab, Beziehungen und Dynamiken innerhalb eines Systems sichtbar zu machen, um den Beteiligten zu helfen, ein besseres Verständnis für ihre Situation zu entwickeln und neue Handlungsperspektiven zu finden.

 

### Grundprinzipien der systemischen Aufstellung

 

1. **Systemisches Denken**: Systemisches Denken betrachtet Menschen, Probleme und Beziehungen immer im Kontext ihrer Umgebung. Es wird davon ausgegangen, dass individuelle Probleme oft Ergebnisse von Dynamiken innerhalb eines größeren Systems sind.

 

2. **Repräsentanten**: Zu den zentralen Elementen einer systemischen Aufstellung gehören Repräsentanten. Dies sind Personen oder Objekte, die die verschiedenen Elemente eines Systems (z.B. Familienmitglieder, Mitarbeiter, Werte) repräsentieren.

 

3. **Positionierung**: Der Aufstellende (Klient) wählt Repräsentanten aus und positioniert sie im Raum. Die räumliche Anordnung der Repräsentanten zeigt oft unbewusste Dynamiken und Beziehungen auf.

 

4. **Feldsensibilität**: Die Aufstellung nutzt das energetische Feld, das zwischen den Repräsentanten entsteht. Oft zeigen sie Gefühle und Wahrnehmungen an, die der Klient selbst nicht aktiv neu wahrnehmen kann.

 

### Schritte der systemischen Aufstellung

 

1. **Themenfindung**: Der Klient beschreibt sein Anliegen oder Problem, das er aufstellen möchte. Dies könnte beispielsweise ein Beziehungsthema, ein berufliches Problem oder eine Frage zu persönlicher Entwicklung sein.

 

2. **Auswahl der Repräsentanten**: Der Klient wählt aus der Gruppe der Anwesenden oder stellt anhand von Figuren, Stühlen oder anderen Objekten, die verschiedenen Systemelemente dar.

 

3. **Positionierung**: Der Klient positioniert die Repräsentanten im Raum entsprechend seiner Vorstellung der Beziehung und Dynamik zwischen den Elementen.

 

4. **Erstbeobachtungen**: Der Aufstellende beobachtet die Positionen und Beziehungen der Repräsentanten. Oft stellt sich schnell heraus, dass bestimmte Energien oder Spannungen im Raum spürbar werden.

 

5. **Interventionen**: Der Aufsteller oder der Moderator kann den Klienten anregen, Veränderungen in der Aufstellung vorzunehmen. Dies könnte bedeuten, Repräsentanten zu bewegen oder neue hinzuzufügen, um andere Perspektiven zu betrachten.

 

6. **Integration**: Nach Abschluss der Aufstellung reflektiert der Klient die Erfahrungen und Einsichten, die während der Aufstellung gewonnen wurden. Dies kann durch eine gemeinsame Nachbesprechung erfolgen.

 

### Anwendungsgebiete

 

- **Familientherapie**: Aufstellungen bieten einen Zugang zu Familienkonstellationen, deren dynamische Wechselwirkungen und möglicherweise auch zu unerledigten Themen zwischen Ahnen.

 

- **Business- und Organisationsaufstellungen**: Diese Methode ermöglicht es, Beziehungsdynamiken innerhalb von Teams oder zwischen Abteilungen sichtbar zu machen, und kann zur Klärung von Konflikten und zur Verbesserung der Kommunikation führen.

 

- **Persönliche Entwicklung**: Viele nutzen Aufstellungen, um innere Konflikte, Glaubenssätze oder Lebensentscheidungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu finden.

 

### Wichtige Hinweise

 

- **Geheimhaltung**: Aufstellungen sollten in einem vertraulichen Kontext stattfinden, um die Privatsphäre aller Beteiligten zu wahren.

 

- **Räumliche Bedingungen**: Der Raum sollte eine angenehme Atmosphäre bieten, in der sich alle Beteiligten sicher fühlen. Idealerweise gibt es ausreichend Platz, um Bewegungen und Veränderungen zuzulassen.

 

-  ** Ich biete diese Systemische Aufstellung für Tiere an. Gerne vor Ort oder in Kombination mit der Tierkommunikation ist es auch möglich.